Medizinische Hochschule HannoverZentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen |
Hauptaufgaben und Ziele
- Etablierung und Validierung eines Proteommusters aus Spontanurin, das die Vorhersage über die Entwicklung der Nierenfunktion bei Patienten mit zystischen Nierenerkrankungen erlaubt
- Standardisierte Gewinnung von genetisch charakterisierten Nierenepithelzellen aus Urin (UREC) von Patienten mit zystischer Nierenerkrankung
- Quantitative Erfassung von spezifischen Defekten der Adhäsionssignale und Epithelmorphogenese bei zystischen Nierenerkrankungen
- Behandlungsversuche zur Korrektur von Epithelzelldefekten unter Verwendung von UREC Zellen und anderen genetisch definierten Nierenepithelzellmodellen
Verantwortliche Mitarbeiter
Prof. Dr. med. Dieter HaffnerDieter Haffner ist Pädiatrischer Nephrologe und Neonatologe und beschäftigt sich mit grundlagenorientierter Forschung und deren Translation in die Klinik auf dem Gebiet seltener Nierenerkankungen wie der polyzystischen Nierenerkrankung (ARPKD), hypophosphatämischen Rachitis und Zystinose. Er ist Sprecher des Zentrums für angeborene Nierenerkrankungen, Vorstandsmitglied des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx) an der MHH und Leiter der Arbeitsgruppe Chronic Kidney disease – Mineral and Bone disorders (CKD-MBD) der European Society for Paediatric Nephrology und der AG Lupusnephritis der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Pediatric Nephrology“, Vorstandsmitglied der European Society for Paediatric Nephrology, sowie der International Society for Pediatric Nephrology und Mitglied im „Steering Comittee“ des ARPKD Registers. |
|
|
|
Dr. rer. nat. Wolfgang H. ZieglerLeiter des Forschungslabors der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Pädiatrischen Forschungszentrum der MHH Wolfgang Ziegler ist Biochemiker und Zellbiologe. Seine Arbeiten beschäftigen sich seit Jahren mit biochemischen und biophysikalischen Aspekten der Zellverankerung und zugehörigen Signalwegen. In der pädiatrischen Nephrologie untersucht seine Gruppe Konsequenzen gestörter Epithelmorphogenese und -homöostase der Niere bei zystischen Nierenerkrankungen im Kindesalter. Für die quantitativen zellbiologischen Studien werden Epithelzellmodelle und ex vivo Untersuchungen an humanen Nierenepithelzellen in 3D Zellkultur eingesetzt. |
|
Dr. med. Jens Drube: StellvertreterNEOCYST – Stellv. Projektleiter P6 Herr Drube arbeitet seit 2003 in der Kindernephrologischen Ambulanz der MHH/des KfH. Seine Forschungsschwerpunkte sind Proteomanalysen aus dem Spontanurin. Ausgewählte Publikationen: Urinary proteome analysis to exclude severe vesicoureteral reflux. Drube J, et al., Pediatrics. 2012;129:e356-63 Urinary proteome pattern in children with renal Fanconi syndrome. Drube J, et al., Nephrol Dial Transplant. 2009;24:2161-9 |
weiterführende Links