Klinische Kardinalsymptome des Bardet-Biedl-Syndroms sind retinale Degeneration, Extremitätenanomalien (Polydaktylie, Brachydaktylie), Adipositas (Hyperphagie), Entwicklungs-verzögerung, Hypogonadismus und Harntraktfehlbildungen sowie variable zystisch dysplastische Nierenanomalien, die je nach Ausprägung bis zum Nierenversagen führen können. Zusätzlich zeigen sich bei einigen Patienten zusätzlich zu den Kardinalsymptomen weitere, unterschiedlichste klinische Auffälligkeiten (exemplarisch zum Beispiel neurologisch, kardial, Hörvermögen, Diabetes mellitus, Zahnanomalien).
Die Prävalenz der Erkrankung variiert aufgrund der wenigen vorliegenden klinischen Daten deutlich zwischen 1:13500 (Kuwait, Neufundland) und 1:160000 (Nordeuropa).
Das Bardet-Biedl-Syndrom ist eine meist autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit einem weitreichenden klinischen Spektrum. Mindestens 18 Genloci (BBS-Gen 1-18) sind bereits auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert worden. Zusätzliche Modifier wurden in einigen Fällen nachgewiesen und zeigen die Komplexität des Vererbungsmusters.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die meisten der BBS-Gene Proteine exprimieren, die Bestandteil der Primärzilie in Zellen sind. Die Primärzilie, die Bestandteil der meisten Zelltypen im Körper ist, wurde lange Zeit als evolutionäres und funktionsloses Relikt gesehen. Forschungsarbeiten der letzten Jahre zeigen jedoch, dass dieses Organell eine entscheidende Rolle bei der Embyronalentwicklung der Säugetiere spielt. Die Primärzilie befindet sich an der Zelloberfläche und ist essentiell für Zellbewegungen, Flüssigkeitsströme, Chemo-, Foto- und Mechanorezeptoren und Reproduktion.
Defekte der Primärzilie sind assoziiert mit vielen menschlichen Krankheiten wie zum Beispiel der primären Ziliendyskinesie, Hydrocephalus, polyzystischen Leber- und Nierenerkrankungen und Netzhautdegeneration.
Epidemiologische Studien über das BBS mit relevanten Patientenzahlen sind selten, überwiegend über Betroffene im Erwachsenenalter. BBS im Kindesalter wird häufig in Einzelfallbeschreibungen dargestellt, so dass systematische Informationen über Auftreten und Entwicklung der Kardinalsymptome sowie über Wachstum, Pubertätsentwicklung, und psychomotorische Entwicklung von Kindern mit BBS, insbesondere über die ersten Lebensjahre, nicht ausreichend vorliegen.
bisher bekannte BBS-Gene
Krankheit | OMIM Phenotypnummer | Gen | OMIM – Gennummer | alternativer Phänotyp und OMIM Phenotypnummer | ||
1 | BBS1 | 209900 | BBS1 | 209901 | ||
2 | BBS2 | 615981 | BBS2 | 606151 | Retinitis pigmentosa 74 | 616562 |
3 | BBS3 | 600151 | ARL6 | 608845 | Retinitis pigmentosa 55 | 613575 |
4 | BBS4 | 615982 | BBS4 | 600374 | ||
5 | BBS5 | 615983 | BBS5 | 603650 | ||
6 | BBS6 | 605231 | MKKS | 604896 | McKusick-Kaufman syndrome | 236700 |
7 | BBS7 | 615984 | BBS7 | 607590 | ||
8 | BBS8 | 615985 | TTC8 | 608132 | Retinitis pigmentosa 51 | 613464 |
9 | BBS9 | 615986 | PTHB1 | 607968 | ||
10 | BBS10 | 615987 | BBS10 | 610148 | ||
11 | BBS11 | 615988 | TRIM32 | 602290 | ||
12 | BBS12 | 615989 | BBS12 | 610683 | ||
13 | BBS13 | 615990 | MKS1 | 609883 | JBTS28 | 617121 |
MKS1 | 249000 | |||||
14 | BBS14 | 615991 | CEP290 | 610142 | BBS14 | 615991 |
JBTS5 | 610188 | |||||
LCA10 | 611755 | |||||
MKS4 | 611134 | |||||
SLSN6 | 610189 | |||||
15 | BBS15 | 615992 | WDPCP | 613580 | BBS15 | 615992 |
16 | BBS16 | 615993 | SDCCAG8 | 613524 | SLSN7 | 613615 |
17 | BBS17 | 615994 | LZTFL1 | 606568 | ||
18 | BBS18 | 615995 | BBIP1 | 613605 | ||
19 | BBS19 | 615996 | IFT27 | 615870 | ||
20 | BBS20 | 617119 | IFT74 | 608040 | ||
21 | BBS21 | 617406 | C8orf37 | 614477 | Retinitis pigmentosa 64 | 614500 |
Quellen
- 1 Beales PL, Elcioglu N, Woolf AS, Parker D, Flinter FA: New criteria for improved diagnosis of Bardet–Biedl syndrome: results of a population survey. J Med Genet 1999; 36: 437–446.
- 2 Moore SJ, Green JS, Fan Y et al: Clinical and genetic epidemiology of Bardet-Biedl syndrome in Newfoundland: a 22-year prospective, population-based, cohort study. Am J Med Genet A 2005; 132: 352–360.
- 3 Zaghloul NA, Katsanis N: Mechanistic insights into Bardet-Biedl syndrome, a model ciliopathy. J Clin Invest 2009; 119: 428–437.
- 4 Katsanis N, Ansley SJ, Badano JL et al: Triallelic inheritance in Bardet–Biedl syndrome, a Mendelian recessive disorder. Science 2001; 293: 2256–2259.
- 5 Eichers ER, Lewis RA, Katsanis N, Lupski JR: Triallelic inheritance: a bridge between Mendelian and multifactorial traits. Ann Med 2004; 36: 262–272.
- 6 Beales PL, Badano JL, Ross AJ et al: Genetic interaction of BBS1 mutations with alleles at other BBS loci can result in non-Mendelian Bardet-Biedl syndrome. Am J Hum Genet 2003; 72: 1187–1199.
- 7 Badano JL, Kim JC, Hoskins BE et al: Heterozygous mutations in BBS1, BBS2 and BBS6 have a potential epistatic effect on Bardet-Biedl patients with two mutations at a second BBS locus. Hum Mol Genet 2003; 12: 1651–1659.
- 8 Obesity in patients with Bardet-Biedl syndrome: influence of appetite-regulating hormones.
Büscher AK, Cetiner M, Büscher R, Wingen AM, Hauffa BP, Hoyer PF.
Pediatr Nephrol. 2012 Nov;27(11):2065-71.